Seite 1 von 1

Dicke Füße + Beine

BeitragVerfasst: Sa 13. Jul 2024, 11:05
von Pinguin
Hallo, zur Zeit treten - vermutilch wegen des abwechslungsreichen Wetters - in meinen Beinen und Füßen vermehrt Wasseransammlungen auf. Mal rechts, mal links, mal beidseitig, auch unterschiedlich. Hinsichtlich einer Behandlung gibt es divergierende Ansätze von Ärzten und Physiotherapeuten. Manche raten zu "Kompressionssocken", andere lehnen diese total ab.
Hat jemand ähnliche Probleme?
VLG - Pinguin

Re: Dicke Füße + Beine

BeitragVerfasst: So 14. Jul 2024, 11:52
von Rudi
...........
Hallo Pinguin,

das dargestellte Problem kenne ich selbst nur zu gut. Die von dir angesprochene „Wasseransammlung“ ist vermutlich nichts anderes als ein Lymphödem. Das ist eine Schwellung, die durch die Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe verursacht wird. Sie wird auch als Lymphstau bezeichnet. Ob dieses Lymphödem einen Zusammenhang zur HSP hat, kann ich nicht beurteilen. Es tritt auch bei vielen Menschen auf, die nichts mit HSP zu tun haben.

Bei mir ist das so, dass sich der Lymphstau tagsüber im unteren Bereich an den Beinen -über dem Fuß- bildet und dazu führt, dass die Beine oberhalb vom Schuh dicker werden. Nachts baut sich das wieder ab, so dass morgens die Füße und Beine wieder ganz normal aussehen. Das Ganze tritt vermehrt im Sommer auf. Im Winter ist das bei mir kein Thema.

Hilfreich sind hier vom Prinzip her zwei Maßnahmen. Die erste ist das Tragen von Kompressionsstrümpfen als Kniestrümpfe. Socken reichen da nicht. Die zweite Maßnahme ist die Lymphdrainage, die Physiotherapeuten machen können, wenn sie dafür ausgebildet sind. Mein Therapeut ist dafür nicht ausgebildet und hat darum eine Kollegin gebeten, diese Therapie bei mir zu machen. Am Effektivsten ist es für mich, die Strümpfe zu tragen, auch wenn es schwierig ist, die anzuziehen.

Es gibt dazu ein kleines Video in YouTube, das die Thematik recht gut beschreibt. Das Video stelle ich unten ein.

Gruß
Rudi
-----------------------------------

Lymphödem: Symptome und Behandlungsmöglichkeiten






Re: Dicke Füße + Beine

BeitragVerfasst: Fr 20. Sep 2024, 03:05
von Ulla
Hallo Pinguin,
Seit Jahren ärgere ich mich ebenfalls mit dicken Füßen/Beinen. Es wurde immer gesagt, daß dies vom Herzen kommt. Aus diesem Grund bekomme ich auch keine Lymphdrainage. Zusätzlich nehme ich Entwässerungstabletten. Aber dünne Füße oder Beine bekomme ich auch nur noch direkt nach dem aufstehen. Meine Mutter hat dasselbe.
Ob sie sich mal auf HSP mal untersuchen lassen sollte?
Es ist alles so neu und viel Informationen und dennoch habe ich diese Krankheit schon so lange (unerkannt)
Viele Grüße, Ulla

Re: Dicke Füße + Beine

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2024, 20:25
von karena
Hallo Pinguin,

das mit denn dicken Beinen/Füßen bzw. Wassersammlungen habe ich auch. Also teile ich hier meine Erfahrung damit mit euch.

Auch bei mir staut sich das Wasser bzw. vermutlich die Lymphe vermehrt in den Beinen, ähnlich wie bei Rudi.
Abends sind die Oberschenkel, Fersen und Füße angeschwollen, dass ich mich manchmal relativ schwer fortbewegen kann. Über die Nacht verteilt sich diese Flussigkeit wieder mal anders. Das bedeutet bei mir, dass ich dann morgens mehr Flüßigkeit Rund um Schulter und den Händen habe. Das kann ich sehr gut beobachten, weil ich mit Sportuhr schlafe und muss dann abends den Armband immer eine oder zwei Lücken lockerer einstellen.
Was ich noch bei mir beobachten kann (muss aber nicht bei allen so sein)... je mehr Spastik in der Nacht für Probleme sorgt (manchmal auch mit Beinzuckungen), desto dünner sind die Beinen morgens. Finde ich sehr interessant, muss aber nicht unbedingt den kausalen Zusammenhang haben.

Außer Therapie, die im Video oben beschrieben wurde (hat Rudi gepostet), kann man aber noch viel mehr dafür tun, um die Lymphödem "in Grenzen zu halten".

Bei mir hilft auch viel die Bewegung. Seitdem ich morgens nach Sportübungen noch 5 Minuten auf dem Crosstrainer verbringe und mein Herzschlag für diese kurze Zeit in die Höhe zu treibe (bis 150/160 pro Minute), sehe ich, dass das Lymphproblem (Wassersammlungen) weniger problematisch geworden ist. Außerdem stelle ich morgens nach meinem Sport die Beine für etwa 20 Minuten hoch (Beinhochlage wie bei der Lymphdrainage).

Nach dem langen Sitzen, wo meine Oberschenkel angeschwollen sind, hilft mir auch das Radfahren sehr. Das bringt die Muskeln mit der angesammelten Lymphe in die Bewegung und wenn ich es regelmäßig mache, ist das Problem viel kleiner.

Parallel zum Beschriebenen mit Flüsigkeitsverteilung tags/nachtsüber hatte ich vor ein paar Jahren eine Sprunggelenkverletzung, wobei starker Lymphödem am Fuß vorne (Zehen) aufgetreten ist und das Problem ist im kleineren Maßen geblieben. Damals wurde mir eine maßgeschneiderte Zehenkappe (Bandage) vom Fachsrzt vorgeschrieben, die ich regelmäßig trage, wen ich sitze und ich mich wenig bewege. Das hilft mir auch sehr, um Lymphödem am Fuß in Grenzen zu halten.

Mir wurde auch vom Arzt empfohlen, so wenig bis keine Süßigkeiten zu essen, weniger Fleischfertigprodukte usw.
Kompresionssocken haben bei mir nicht gepasst, die haben mich bei der Bewegung sehr gestört. Deswegen trage ich sie momentan nicht. Aber das ist sicher sehr individuell, man muss es ausprobieren.

Meine Physiotherapeutin hat bei mir am Anfang auch mit Kynesiotape versucht, man kann dass aber natürlich nicht jeden Tag machen. Bei mir hat das nicht viel gebracht, wenn ich ehrlich bin.

Und ja, die Wärme verschlimmert auch bei mir die Symptome. D.h. mehr Lymphödem im Sommer und man soll nicht mit heißem Wasser duschen.

So, das war´s meinerseits.
VG an alle hier