Hallo Mona!
Mit
Orthesen kenne ich mich leider nicht aus. Soweit mir bekannt ist, wird die Muskulatur beim Tragen von Orthesen weniger gefordert, wodurch die Muskulatur dann auch abnehmen soll. In vielen Fällen sind Orthesen aber sicherlich auch sehr hilfreich.
Ich denke mal Dein Orthopaediemechaniker meint die
Funktionelle Elektrostimulation "FES".Im Gegensatz zu Orthesen wird bei der funktionellen Elektrostimulation, die Muskulatur ja wieder richtig trainiert.
Bei der Frage, ob man die Vorraussetzungen erfüllt, wird sicherlich der Orthopaediemechaniker (der Bionessdienste anbietet) und der Arzt weiterhelfen können.
Es gibt die
kabellose Ausführung von der Firma Bioness, die für jedes Bein ca. 5000 Euro kostet.
http://www.bioness.com/Deutschland/L300 ... A4che_.phpDie ergänzende
Stimulation des Oberschenkels "Ness less 300 plus" ist in Amerika bereits zugelassen.
http://www.bioness.com/Deutschland/L300 ... %A4che.phpDie Firma Bioness hat in Deutschland viele Anlaufstellen. Du kannst sie im Internet finden. Als Patient hat man die Mögilchkeit das Ness less 300 dort zu testen- im allgemeinen darf man es ein paar Tage ausprobieren.
Es gibt aber auch
eine Ausführung des "FES", dass nicht kabellos ist.
Dafür kostet es für jedes Bein aber auch nur ca. 995 Euro plus MehrwertsteuerDas verkabelte FES ist das von der Firma Odstock Medical.
Die website http://www.odstockmedical.com/about-fes ist leider nur in Englisch verfügbar.Es gibt einige HSP'ler bei denen die Krankenkassen die Geräte nach einer Testphase bezahlt haben. Das Bioness zahlen die Kassen nicht. Und Bioness kostet 10.000€, also so viel wie ein günstiger Kleinwagen.
Zum Bioness musst man auch wissen, dass das zwar ohne Kabel arbeitet, aber (neben den Kosten) einen großen Nachteil hat. Die Elektroden, die die elektrischen Impulse an den Nerv gibt, wird beim Bioness in der Kniemanschette befestigt. Die ist dann immer an der gleichen Stelle, wenn die Manschette angelegt wird. Klingt auch im ersten Moment vernünftig. Ist es aber leider nicht. Aus Erfahrungen anderer weiß ich, dass die Elektrode jeden Tag an einer etwas anderen Stelle sitzen muß und nur dann richtig arbeiten kann. Bei jedem Anlegen der Elektrode muß man neu austesten, wo sie heute platziert werden muss. Es kann sogar vorkommen, dass sie im Laufe des Tages nochmals verändert werden muß. In der Manschette von Bioness kann man selbst keine Änderung der Elektrode vornehmen.
Zur Zeit findet am Zentralinstitut für seltene Erkrankungen in Tübingen eine Studie statt, die das "FES" von Odstock mit Kabel bei HSP-Patienten testet. Soweit mir bekannt ist, sind die Ergebnisse in Tübingen recht gut ausgefallen. Wenn die Studie abgeschlossen ist und damit belegt wurde, dass das FES bei HSP zu einer Verbesserung führt, so sollte die Genehmigung durch die Krankenkassen dann sicherlich einfacher werden. Es ist geplant die Betreuung für das kabellose FES in Deutschland engmaschig auszubauen.
Interessant ist auch die
funktionelle Elektrostimulation des Oberschenkels von Otto Bock. Es ist ein kabelloser implantierter Stimulator.
Im Allgemeinen beginnt unser Problem ja schon im Oberschenkel. Inwieweit er bei HSP sinnvoll ist kann ich nicht sagen. Mir ist auch nicht bekannt, ob er bei HSP schon einmal eingesetzt wurde.
acti gaithttp://www.ottobock.de/cps/rde/xchg/ob_ ... /1457.htmlInteressant finde ich nun aktuelll, dass Bioness den Ness less 300 (Stimulation des Fußhebers) und den Ness less 300 plus (Stimulation des Oberschenktels) kombiniert, während Otto Bock sich mit dem acti gait nur auf den Oberschenkel konzentriert.
Ich finde die Entwicklung im Bereich er Elektrostimulation sehr beeindruckend. Auch im Bereich der Blasen- und Darminkontinenz hat es doch enorme Entwicklungen gegeben, so dass diese
Blasen- und Darmschrittmacher schon sehr oft angewendet werden.
http://www.medtronic.de/erkrankungen/sc ... /index.htmHier zeigt sich doch mal wieder wie wichtig Forschung ist!!!
Auch bei uns!!!!!!!!!Leider ist sie auch sehr teuer!Und wir haben wenige Sponsoren!Mit einer Spende an das
Zentralinstitut für Seltene Erkrankungen Tübingen
Förderverein ZSE Tübingen e.V.
Volksbank Tübingen eG
BLZ 641 901 10
Konto-Nr. 30 604 001
Verwendungszweck:
Spende für die HSP-Forschungkönnt Ihr der Forschung und damit vielleicht auch Euch selbst helfen!Zusammenhttp://www.youtube.com/watch?v=sglBa9dRfv8Danke für jede SpendeBettina