Uniklinik Kiel: Wieder Sprechstunde für HSP-Patienten

.
Hallo zusammen,
hier eine gute Nachricht für unsere Mitglieder im Norden. An der Universitätsklinik zu Kiel gibt es wieder einen Ansprechpartner für HSP-Patienten. Frau PD Dr. med. Susanne A. Schneider, an der neurologischen Klinik als Funktionsoberärztin tätig, hat ihren Tätigkeitsschwerpunkt auf dem Gebiet der Bewegungsstörungen, insbesondere der vererbten, genetischen Formen im Zusammenhang mit seltenen Erkrankungen. Im Rahmen einer interdisziplinären Sprechstunde zusammen mit der Humangenetik bieten sie eine Beratung zu Vererbungsaspekten und ein diagnostisches Testen von vererbten Krankheiten an.
Ich habe heute mit Frau Dr. Schneider telefoniert und sie hat mir versichert, dass sie sich darauf freut, HSP-Betroffene kennenzulernen, die Mitglieder unseres Forums sind.
PD Dr. med. Susanne A. Schneider
Universitätsklinikum Kiel, Klinik für Neurologie
Arnold-Heller-Str. 3, Haus 41
24105 Kiel
Ambulanz-Telefon: 0431 / 597-8529
Fax:..0431 / 597-8502
.............
...
Die Sprechstunde für HSP-Patienten ist immer am Dienstag jeweils nachmittags; zur Terminvergabe nutzt bitte die Telefonnummer: 0431 / 597-8529.
Hinweise zur Anreise, zum Parken und zu Lage der Klinik sind hier abrufbar.
Natürlich wird Nicole auch unser Liste zu den HSP-Ambulanzen ergänzen. Ein Dankeschön an Lars, der uns die Nachricht zu Frau Dr. Schneider mitgeteilt hat.
Gruß
Rudi
------------------------------------------------------------
Jetzt noch ein paar Daten zu Frau Dr. Schneider
Ihre Internetseite ist hier abrufbar
AKTUELLE POSITIONEN
MEDIZINISCHE QUALIFIKATIONEN
KLINISCHE SCHWERPUNKTE
AKADEMISCHE QUALIFIKATIONEN
WISSENSCHAFTLICHE SCHWERPUNKTE
Hallo zusammen,
hier eine gute Nachricht für unsere Mitglieder im Norden. An der Universitätsklinik zu Kiel gibt es wieder einen Ansprechpartner für HSP-Patienten. Frau PD Dr. med. Susanne A. Schneider, an der neurologischen Klinik als Funktionsoberärztin tätig, hat ihren Tätigkeitsschwerpunkt auf dem Gebiet der Bewegungsstörungen, insbesondere der vererbten, genetischen Formen im Zusammenhang mit seltenen Erkrankungen. Im Rahmen einer interdisziplinären Sprechstunde zusammen mit der Humangenetik bieten sie eine Beratung zu Vererbungsaspekten und ein diagnostisches Testen von vererbten Krankheiten an.
Ich habe heute mit Frau Dr. Schneider telefoniert und sie hat mir versichert, dass sie sich darauf freut, HSP-Betroffene kennenzulernen, die Mitglieder unseres Forums sind.

Universitätsklinikum Kiel, Klinik für Neurologie
Arnold-Heller-Str. 3, Haus 41
24105 Kiel
Ambulanz-Telefon: 0431 / 597-8529
Fax:..0431 / 597-8502
.............
...
Die Sprechstunde für HSP-Patienten ist immer am Dienstag jeweils nachmittags; zur Terminvergabe nutzt bitte die Telefonnummer: 0431 / 597-8529.
Hinweise zur Anreise, zum Parken und zu Lage der Klinik sind hier abrufbar.
Natürlich wird Nicole auch unser Liste zu den HSP-Ambulanzen ergänzen. Ein Dankeschön an Lars, der uns die Nachricht zu Frau Dr. Schneider mitgeteilt hat.
Gruß
Rudi
------------------------------------------------------------
Jetzt noch ein paar Daten zu Frau Dr. Schneider
Ihre Internetseite ist hier abrufbar
AKTUELLE POSITIONEN
- Funktionsoberärztin Klinik für Neurologie
- Bewegungsstörungsambulanz
- Klinische Genetik, seltene Erkrankungen
MEDIZINISCHE QUALIFIKATIONEN
- Fachärztin für Neurologie
- Ärztliche Zulassung auch in Großbritannien
KLINISCHE SCHWERPUNKTE
- Bewegungsstörungen
- Klinische Genetik
- Neuromuskuläre Erkrankungen
AKADEMISCHE QUALIFIKATIONEN
- Promotion, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2004)
- Honorary Research Fellowship, Institute of Neurology, UCL Queen Square, London (2005-2008)
- Ph.D. im Fachgebiet Neuroscience, University College London (2008)
- Habilitation im Fachgebiet Neurogenetik, Universität zu Lübeck (2010)
- Bosch-Stipendiatin (2011-2013)
WISSENSCHAFTLICHE SCHWERPUNKTE
- Klinik, Diagnostik, Pathophysiologie und Therapie von Bewegungsstörungen (Parkinson-Syndromen, Dystonien, Chorea-Syndromen, u.a.)
- Genetische Aspekte von Bewegungsstörungen
- Klinik, Diagnostik, Pathophysiologie neurodegenerativer Erkrankungen
- Syndrome mit zerebraler Eisenablagerung (NBIA-Syndrome)
- Elektrophysiologie bei Bewegungsstörungen (wie TMS)