Re: Medikamente zur Reduzierung der Spastik

Hallo,
nur eine kurze Frage: Tolperison (Mydocalm) soll nicht so müde machen, sagte mir ein Mediziner. Was sagt ihr dazu?
Vielleicht solltet ihr sicherheitshalber auch noch erwähnen, dass der gleichzeitige Konsum von Alkohol bei all diesen Wirkstoffen kontraindiziert ist?
Eine Verordnung von Dronabinol ist wohl hoffnungslos und von der Wirksamkeit her auch fragwürdig.
Für Patienten mit Multipler Sklerose wurde im Sommer Sativex zugelassen http://www.dmsg.de/multiple-sklerose-news/index.php?w3pid=news&kategorie=therapien&anr=2395&suchbegriffe=sativex und http://www.dmsg.de/multiple-sklerose-news/index.php?w3pid=news&kategorie=ausdembundesverband&anr=2426&suchbegriffe=sativex. Diese Berichte sind für HSPler aber nur in Bezug auf Cannabinoide relevant.
Eine Verordnung für uns ist ohnehin ohne eine bzw. mehrere Studien (Metastudien), die die Wirksamkeit von Sativex auch bei HSP belegen, wohl ausgeschlossen, da es bei den Zulassungs-Kritierien um die Bewertung verschiedener Krankheitsbilder und nicht um eine ähnliche Symptomatik geht. Hier zeigt sich wieder einmal beispielhaft, dass Forschungsförderung durch Eigeninitiative für Menschen mit Seltenen Erkrankungen elementar wichtig ist - ohne hier und jetzt das Pro und Kontra bezüglich Sativex bewerten oder diese Aussage an diesem Medikament festmachen zu wollen.
Viele Grüße
nur eine kurze Frage: Tolperison (Mydocalm) soll nicht so müde machen, sagte mir ein Mediziner. Was sagt ihr dazu?
Vielleicht solltet ihr sicherheitshalber auch noch erwähnen, dass der gleichzeitige Konsum von Alkohol bei all diesen Wirkstoffen kontraindiziert ist?
Eine Verordnung von Dronabinol ist wohl hoffnungslos und von der Wirksamkeit her auch fragwürdig.
Für Patienten mit Multipler Sklerose wurde im Sommer Sativex zugelassen http://www.dmsg.de/multiple-sklerose-news/index.php?w3pid=news&kategorie=therapien&anr=2395&suchbegriffe=sativex und http://www.dmsg.de/multiple-sklerose-news/index.php?w3pid=news&kategorie=ausdembundesverband&anr=2426&suchbegriffe=sativex. Diese Berichte sind für HSPler aber nur in Bezug auf Cannabinoide relevant.
Eine Verordnung für uns ist ohnehin ohne eine bzw. mehrere Studien (Metastudien), die die Wirksamkeit von Sativex auch bei HSP belegen, wohl ausgeschlossen, da es bei den Zulassungs-Kritierien um die Bewertung verschiedener Krankheitsbilder und nicht um eine ähnliche Symptomatik geht. Hier zeigt sich wieder einmal beispielhaft, dass Forschungsförderung durch Eigeninitiative für Menschen mit Seltenen Erkrankungen elementar wichtig ist - ohne hier und jetzt das Pro und Kontra bezüglich Sativex bewerten oder diese Aussage an diesem Medikament festmachen zu wollen.
Viele Grüße