Hallo zusammen,
mit großer Freude dürfen wir mitteilen, dass es am Uniklinikum zu Heidelberg eine weitere Spezialambulanz für unsere HSP in Baden-Württemberg gibt. Frau Dr. Jakobi, die unten kurz vorgestellt wird, praktiziert dort in der neurologischen Klinik als Funktionsoberärztin. Sie ist auch assoziierte Partnerin in TreatHSP.net, dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Netzwerk zur HSP-Forschung.
Ihre Kontaktdaten lauten:
Frau PD Dr. med. Heike Jacobi
Funktionsoberärztin | Neurologische Klinik
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg
Tel. 06221-56-7510 (ggf. eine Rückrufbitte hinterlassen)
Fax. 06221 56-6812
E-Mail: heike.jacobi@med.uni-heidelberg.de
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de
Funktionsoberärztin | Neurologische Klinik
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg
Tel. 06221-56-7510 (ggf. eine Rückrufbitte hinterlassen)
Fax. 06221 56-6812
E-Mail: heike.jacobi@med.uni-heidelberg.de
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de
Diese neue Spezialambulanz ist sicher für die HSP-Betroffenen aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz eine neue, gute Adresse, über die sich vielleicht die Anreise- und die Wartezeiten verkürzen lassen können. Frau Dr. Jacobi ist auch in der HSP-Forschung aktiv. Über ihre laufenden Projekte werden wir in Kürze berichten.
Zur leichteren Anfahrt ist hier der Anreiseplan mit den Parkmöglichkeiten verlinkt.
Herzliche Grüße
Rudi
---------------------------------------
Portrait Frau PD Dr. med. Heike Jacobi

Sie arbeitet dort seit 2016 in der Spezialambulanz für Bewegungsstörungen (einschl. HSP-Ambulanz). Zuvor hat sie ihre Facharztausbildung in der Neurologischen Abteilung des Universitätsklinikums Bonn absolviert und dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) gearbeitet.
Sie besitzt eine langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung seltener neurogenetischer Erkrankungen und hat in den vergangenen Jahren bei einer Vielzahl klinischer Studien sowie Registerstudien mitgewirkt. Sie engagiert sich in nationalen und internationalen Initiativen für eine länderübergreifende und standardisierte Erfassung klinischer Daten von seltenen Bewegungsstörungen und Spastischen Spinalparesen.