
Hallo zusammen,
das "Europäische Netzwerk für seltene neurologische Erkrankungen" hat heute, am 4.4.2022 eine neue, ganz spezielle Seite zum Krankheitswissen für unsere HSP herausgegeben. Ich zitiere aus der E-Mail von heute:
Krankheitswissen
Auf unserer Website finden Sie Informationen zu den sechs von ERN-RND abgedeckten Krankheitsgruppen. Wir haben damit begonnen, die Dokumente in andere europäische Sprachen als Englisch zu übersetzen. Auf der Ataxie/HSP-Seite können Sie ein erstes Beispiel sehen, wie wir die Übersetzungen in Zukunft präsentieren möchten.
Krankheitswissen
Auf unserer Website finden Sie Informationen zu den sechs von ERN-RND abgedeckten Krankheitsgruppen. Wir haben damit begonnen, die Dokumente in andere europäische Sprachen als Englisch zu übersetzen. Auf der Ataxie/HSP-Seite können Sie ein erstes Beispiel sehen, wie wir die Übersetzungen in Zukunft präsentieren möchten.
Krankheitswissen
Auf der Seite dieses Netzwerks könnt ihr mehr zu den selbst definierten Aufgaben und Zielen lesen. Vorab hier ein paar wenige Kernsätze.
Was ist ERN?
Ein Europäisches Referenznetzwerk (ERN) ist ein virtuelles Netzwerk, das sich aus Gesundheitsfachkräften zusammensetzt, die über ganz Europa verteilt sind. Ihr Ziel ist es, komplexe oder seltene Krankheiten und Zustände zu bekämpfen, die eine hochspezialisierte Behandlung und eine Bündelung von Wissen und Ressourcen erfordern. Tatsächlich ist eine Krankheit oft so selten, dass Expertenwissen im Land oder in der Region des Patienten nicht verfügbar ist, und ERNs erleichtern den grenzüberschreitenden Wissensaustausch zwischen medizinischem Fachpersonal. Jedes ERN hat einen Koordinator, der „virtuelle“ Beiräte von Fachärzten aus verschiedenen Disziplinen einberuft, die eine dedizierte IT-Plattform und telemedizinische Tools verwenden, um den Zustand eines Patienten für Diagnose und Behandlung zu überprüfen. Nicht der Patient reist, sondern das Wissen.
WAS IST ERN-RND?
Das Europäische Referenznetzwerk für seltene neurologische Erkrankungen (ERN-RND) zielt darauf ab, die ungedeckten Bedürfnisse von mehr als 500.000 Menschen mit RNDs in Europa zu adressieren. 60 % davon sind noch nicht diagnostiziert. Durch Koordination und Wissenstransfer soll ERN-RND ein patientenorientiertes Netzwerk aufbauen, um die Bedürfnisse von Patienten mit RND aller Altersgruppen mit oder ohne definitive Diagnose zu erfüllen, indem eine Infrastruktur für Diagnose, evidenzbasiertes Management, Behandlung und implementiert wird Sammlung von Patientendaten.
Ich wünsche jedem von euch gute und hilfreiche Erkenntnisse beim Lesen der neuen Seiten!
Herzliche Grüße
Rudi